Effiziente Vernebelungstechnik für Stallklimatisierung – Nachrüstbar mit Ventilatoren
Die Wasservernebelungstechnik ist ein effektives Verfahren zur Kühlung von Ställen, insbesondere in der heißen Jahreszeit. Dabei wird Wasser in feinste Tröpfchen (Nebel) zerstäubt und in die Stallluft eingebracht.
Über spezielle Düsen wird Wasser mit hohem Druck in winzige Tröpfchen zerstäubt. Diese Tröpfchen verdunsten sekundenschnell in der Luft – dabei entziehen sie der Umgebung Wärme (Verdunstungskälte). Die Lufttemperatur im Stall sinkt dadurch um mehrere Grad.
Durch die Kombination von Wasservernebelung und leistungsstarken Ventilatoren lässt sich die Stalltemperatur an heißen Tagen deutlich senken. Die feinen Wassertröpfchen werden gleichmäßig im gesamten Stall verteilt und sorgen für eine effektive Kühlung – ganz ohne nasse Oberflächen oder Kondenswasser. Gleichzeitig bleibt die Luftfeuchtigkeit im optimalen Bereich, was das Stallklima verbessert und das Wohlbefinden der Tiere steigert. Diese Technik ist besonders für Milchvieh-, Schweine- und Geflügelbetriebe eine wirtschaftliche Lösung zur Hitzestress-Reduktion und Leistungssteigerung im Sommer.

- Schonende Kühlung für Tiere (z. B. Milchkühe, Schweine, Geflügel)
- Nachrüstbar, kann auch nachträglich noch eingebaut werden
- Verbesserung des Tierwohls und der Futteraufnahme
- Energieeffizienter als Klimaanlagen